Wie sieht Fußpilz aus?

Pilzerkrankungen oder Mykosen werden durch einen parasitären Pilz von mikroskopischer Größe verursacht. Es wirkt sich schnell auf die Haut und Nägel der Füße aus. Um die Behandlung im Frühstadium zu beginnen, sollten Sie wissen, wie Fußpilz zu verschiedenen Zeitpunkten aussieht. Das rechtzeitige Erkennen einer Infektion verhindert die Entwicklung einer chronischen Form.

Stadien der Pilzentwicklung

Die Wirksamkeit der Therapie hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Jedes Stadium der Krankheit weist bestimmte Merkmale und Symptome auf:

  • Der Zeitraum der Primärmanifestationen ist durch schmerzhaften Juckreiz und Schwellungen der Finger gekennzeichnet. Auf dem Foto des Anfangsstadiums ist eine Hyperämie einzelner Hautbereiche am Fuß deutlich zu erkennen. Gleichzeitig treten Mikrorisse, Trockenheit und ein unangenehmer Geruch auf.
  • Durchschnittlicher Schadensgrad. Die oberflächlichen Hautschichten werden rau und schälen sich ab. Die Füße werden weißlich und fleckig. Die Risse werden tiefer.
  • Phase tiefgreifender Veränderungen. Nägel werden dunkler und stumpf. Die Haut ist in große Fragmente abgetrennt, unter denen blutende Risse sichtbar sind. Die Nagelplatte wird dicker und zottelig.
Das Anfangsstadium von Fußpilz

Wenn Sie offensichtliche Anzeichen von Veränderungen der Haut oder der Nagelstruktur feststellen, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen. Mittels mykologischer Diagnostik wird der Erreger identifiziert und eine Behandlung verordnet.

Je nach klinischer Manifestation und Lokalisation werden verschiedene Arten von Pilzerkrankungen unterschieden.

Mykose interdigitaler Räume

Intertriginöse oder interdigitale Mykosen sind die häufigste Form der Läsion. Im Anfangsstadium wird ein Pilz an den Zehen auch als Feuchtmykose bezeichnet. Die Hauptsymptome einer Infektion sind ein spezifischer Geruch, Juckreiz und anhaltender Windelausschlag. Nach gründlichem Waschen der Füße verschwinden alle Symptome, allerdings nicht für lange Zeit. Der Pilz ist sehr hartnäckig und kann ohne spezielle Mittel nicht beseitigt werden.

Später wird die Haut rau und es entstehen Risse, die bei Druck auf den Fuß Schmerzen verursachen. Nach und nach wird der Roller um den Nagel herum von einem weißen Überzug umrahmt. Wird der Pilz nicht behandelt, dringt eine Sekundärinfektion durch die Risse ein und es entstehen eitrige Herde.

Interdigitalmykose

Notiz!

Die Ursache einer Interdigitalmykose sind häufig mangelnde Fußhygiene und enge Schuhe. Auch durch die Verwendung verunreinigter Fußpflegeprodukte kann es zu einer Infektion kommen.

Dyshidrotische Mykose

Dyshidrotische Mykose ist eine der wenigen Formen, bei denen sich Hautpilz an den Beinen gleichzeitig mit lokalen und allgemeinen Symptomen manifestiert:

  • An den Außenflächen der Füße und Zehen bilden sich mehrere Blasen mit serösem Inhalt, die sogenannten Bläschen. Ihre Verschmelzung führt zur Bildung großer Schadensflächen.
  • Wenn die Integrität der Blase verletzt wird, bildet sich eine ulzerative Oberfläche.
  • Blasenpilz tritt mit starken Schmerzen und Fieber auf.
Dyshidrotische Mykose

Verletzte Oberflächen können zum Einfallstor für die Bakterienflora werden. Wenn sich an der Stelle der Blase ein eitriger Film gebildet hat und das umliegende Gewebe geschwollen und gerötet ist, ist dies ein Zeichen einer Entzündung. Ab diesem Zeitpunkt sollten antiseptische Lösungen zusammen mit Antimykotika verwendet werden.

Wichtig!

Bei der Behandlung erosiver Wunden dürfen nur sterile Materialien verwendet werden, um die Entstehung von Sekundärinfektionen zu verhindern.

Durch eine wirksame Behandlung heilen die Geschwüre ab und werden mit trockenen Krusten bedeckt, die sich dann ablösen.

Hyperkeratotische Läsionen der Füße

Hyperkeratotische Läsionen der Füße

Ein typischer Vertreter dieser Gruppe von Fußmykosen ist die Plattenepithelkarzinomform. In den ersten Stadien weist die Krankheit ein ausgelöschtes Krankheitsbild auf. Pilze an den Beinen sehen aus wie ein kleiner Ausschlag und verursachen keine Beschwerden. Später verstärken sich die Symptome und der Gesundheitszustand verschlechtert sich. Die Manifestationen der Plattenepithelpilzform an den Beinen nehmen stufenweise zu:

  1. Zunächst treten ein roter, schmerzloser Ausschlag und Bereiche mit Hyperämie auf.
  2. Später beginnt sich die Haut aktiv zu schälen und abzublättern.
  3. Es kommt zu Juckreiz und Brennen.
  4. An den Füßen erscheinen Schuppen.
  5. Die Haut verdickt sich deutlich und es bilden sich schwielenähnliche Läsionen.
  6. In fortgeschrittenen Fällen werden die Fußsohlen klumpig und vergrauen.
  7. Der Prozess umfasst Gewebe bis zum Knöchel.

Diese Form der Mykose ist schmerzlos, verursacht jedoch Beschwerden beim Gehen. Das Foto des Pilzes an den Beinen zeigt deutlich große Bereiche der Hyperkeratose der Haut. Das unästhetische Aussehen der Füße zwingt Patienten dazu, offene Schuhe abzulehnen, was zu einer Verschlimmerung des pathologischen Prozesses führt. Eine hyperkeratotische Mykose kann sich zu einer vesikulären Mykose entwickeln.

Pilzerkrankungen der Nagelplatten

Pilzerkrankungen der Nagelplatten

Nägel haben eine dichte Struktur, sodass ihre Veränderungen erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium beginnen. Zehennagelpilz wird Onychomykose genannt. Den Beginn erkennen Sie an den charakteristischen Streifen auf den offenen Stellen der Nägel. Sie haben eine weiße oder gelbe Farbe und ragen leicht über die Oberfläche hinaus. Später verdicken sich die Platten und verformen sich. Es gibt drei Arten von Zehennagelpilz:

  • normotrophe Onychomykose – Form und Größe des Nagels ändern sich nicht, die Farbe der Platten wird weiß oder gelblich;
  • hyperkeratotische Onychomykose – der Nagel beginnt sich in stumpfe Platten abzulösen, es kommt zu Verformungen und es treten Schmerzen auf;
  • atrophische Onychomykose – diese Form der Krankheit tritt mit der Zerstörung der Nagelplatte auf. In den ersten Stadien wird eine Nageldystrophie mit dem Auftreten freiliegender Hautbereiche beobachtet. Anschließend wird die Platte vollständig zerstört und es bleiben trockene Hautstellen zurück. Diese Pilzerkrankung tritt in chronischer Form auf.

Der Pilz kann mehrere Nägel oder auch nur einen befallen. Je nach Lokalisation auf der Nagelplatte wird die Onychomykose unterteilt in:

  • oberflächlich - die Platte verformt sich nicht, es erscheinen jedoch weiße Einschlüsse darauf;
  • distal – nur der freie Rand der Platte ist betroffen;
  • seitlich - Pilze parasitieren an den Seitenflächen;
  • total – der gesamte Nagel ist an dem Prozess beteiligt;
  • proximal – die Platten sind an der Basis vom Pilz befallen;
  • gemischt - die distale Form wird mit der lateralen kombiniert.

Unabhängig von der Region und dem Ort der Läsion erfordert die Onychomykose eine ernsthafte spezifische Therapie. Es gibt viele Medikamente, auf die Nagelpilz empfindlich reagiert.

Pilzinfektionen der Knie

Die Erreger der Krankheit sind pathogene oder opportunistische Pilze. Die Haut an den Knien wird rau und erhält einen charakteristischen schuppigen Glanz. Es treten leichte Hyperämie und Peeling auf.

Pilze an den Knien vermehren sich aufgrund geschwächter Immunität, altersbedingter Veränderungen der Epidermis und mechanischer Verletzungen. Beim Kratzen kommt es zu einer zusätzlichen Infektion und der Krankheitsverlauf wird komplizierter. Knöchel und Unterschenkel können betroffen sein. Ein häufiger Pilz erfordert eine sofortige Behandlung.

Pilzinfektionen der Knie

Diagnose

Im Anfangsstadium der Erkrankung werden zur Bestätigung der Diagnose Pilzkulturen aus Abschabungen verwendet. Die Mikroskopie identifiziert den Erreger und bestimmt seine Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten. Bei komplexen Fällen und fortgeschrittenen Formen empfiehlt sich eher eine Hautbiopsie. Eine morphologische Untersuchung wird den Grad der Pilzschädigung und den Zustand der Epidermis bestimmen. Fachleute wissen genau, welche Arten von Fußpilzen es gibt und können sie schnell identifizieren. Häufig sind die Erreger:

  • Dermatophyten;
  • Candida;
  • Epidermophyten;
  • Trichophytonen.

Die Wood-Lampe wird häufig in der Mykosendiagnostik eingesetzt. Wenn die betroffene Stelle beleuchtet wird, erscheinen die Pilze grün. Die Art des Parasiten kann jedoch nur durch Labormethoden bestimmt werden.

Ursachen für Pilzinfektionen an den Füßen

Pilzsporen werden von infizierten Personen verbreitet. Pilze gelangen mit Mikropartikeln der Haut und Nägel in die Umwelt. Die Infektion erfolgt am häufigsten durch Familienmitglieder oder in der Gemeinschaft. Dies wird durch die Verwendung infizierter Hausschuhe, Waschlappen, Scheren und anderer persönlicher Gegenstände erleichtert.

Sie können nach dem Besuch eines Schwimmbads, einer Dusche oder einer Sauna krank werden, wenn gegen die Regeln der persönlichen und öffentlichen Hygiene verstoßen wird. Prädisponierende Faktoren:

  • verschwitzte Füße;
  • Abschürfungen an den Beinen;
  • kleine Risse an den Fersen;
  • Krampfadern;
  • Funktionsstörung des Immunsystems.

Um eine Ansteckung mit Pilzinfektionen zu vermeiden, sollten Vorsichtsmaßnahmen strikt beachtet werden. Benutzen Sie keine fremden Schuhe und Handtücher, tragen Sie beim Duschen Gummi-Flip-Flops und wischen Sie die Zehenzwischenräume mit einem separaten Handtuch trocken.